So lassen sich einige Blätter problemlos entnehmen, wenn Sie Notizen einmal weitergeben möchten.
FAQ Produkte
FAQ Produkte
Sie haben eine konkrete Frage zu einem SIGEL Produkt oder einer SIGEL Produktlösung? Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Ist Ihre Frage nicht beantwortet? Wenden Sie sich gerne an unser Serviceteam. Füllen Sie einfach das Kontaktformular aus oder rufen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne.
Inhalt
Conceptum Notizbücher | Zu den Fragen |
Schreibtischunterlagen | Zu den Fragen |
Visitenkarten | Zu den Fragen |
Etiketten | Zu den Fragen |
Haftmarker | Zu den Fragen |
Eventbänder | Zu den Fragen |
Folien | Zu den Fragen |
Transfer-Folien | Zu den Fragen |
Inkjet Fotopapier | Zu den Fragen |
Conceptum Notizbücher
Unter die zu beschriftende Seite gelegt, hilft dieses "Linienpapier" auch blanko-Seiten sauber und gerade zu beschreiben.
Fadenheftung nennt man das Verfahren, in dem das Notizbuch gebunden wurde. Es ist das haltbarste aller Bindeverfahren und ermöglicht das beste Aufschlageverhalten der Notizbücher.
Conceptum Notizbücher sind blanko, liniert oder kariert erhältlich.
Schreibtischunterlagen
Visitenkarten
Wir garantieren beste Laufeigenschafen und beste Druckergebnisse auf allen Markengeräten.
- Halten Sie den Visitenkartenbogen am Hinweispfeil zwischen Daumen (Vorderseite) und Zeigefinger (Rückseite).
- Drücken Sie die Karte mit dem Zeigefinger von hinten her leicht nach vorne.
- Lösen Sie nun die Visitenkarte mit der anderen Hand ab - beginnend von der linken unteren Ecke diagonal nach rechts oben.
- Fassen Sie gegebenenfalls ab der Mitte des Bogens nach, um die Visitenkarte komplett vom Trägerpapier zu lösen.
Die SIGEL BusinessCard Software SW670 bietet Ihnen neben zahlreichen Gestaltungsoptionen ein Handbuch mit inklusive 200 Visitenkarten. Unter Software & Downloads finden Sie kostenlose Visitenkarten-Software: Entweder mit "Visitenkarten in 2 Minuten" zum schnellen und einfachen Gestalten der eigenen Visitenkarten oder mit Hilfe von World-Vorlagen.
Ihr Drucker kann möglicherweise die hohe Grammatur des Visitenkartenbogens nicht verarbeiten, weshalb bereits beim Einzug das Papier "klemmt". Überprüfen Sie die maximal verarbeitbaren Papierstärken Ihres Druckers (Papierkassette und Universaleinzug) in Ihrer Drucker-Bedienungsanleitung. Verschmutzte Andruckrollen können ebenfalls einen Papierstau verursachen.
Ihr Drucker kann möglicherweise die hohe Grammatur der Visitenkarten nicht verarbeiten, weshalb auch der Toner nicht auf den Visitenkarten haften bleibt. Überprüfen Sie die maximal verarbeitbaren Papierstärken Ihres Druckers (Papierkassette und Universaleinzug) in Ihrer Drucker-Bedienungsanleitung. Beachten Sie ebenfalls die empfohlene Drucker-Einstellung (z. B. "schweres Papier"). Empfohlen ist zudem der Druck mit original Hersteller-Tonern, um einwandfreie Ergebnisse zu erzielen.
Dank "easy lift" sind die Visitenkarten nach dem Bearbeiten schneller und einfacher vom Trägerpapier ablösbar. Einfach an den grünen Pfeilen die Visitenkarten vom Bogen rückstandsfrei ablösen.
3C-Technologie steht für Clean Cut Cards: Die sensationelle 3C-Technologie garantiert Ihnen Visitenkarten mit absolut glatten Kanten ohne Perforation – wie aus der Druckerei.
Mit dem kostenlosen Softwaretool "Visitenkarten in 2 Minuten" können alle SIGEL Standard-Visitenkarten 3C sowie die SIGEL Klapp-Visitenkarten bedruckt werden.
Etiketten
Ja, die optimale Planlage und die hohe Schmiegsamkeit der Etikettenbögen sorgen für beste Durchlaufeigenschaften. Die 4-seitige Sicherheitskante ist das Geheimnis, weshalb sich SIGEL Etiketten optimal in allen Druckern verarbeiten lassen. Sie verhindert, dass sich Klebstoff während des Druckvorgangs auf der Druckertrommel absetzt und diese verschmutzt. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass sich die Etiketten im Gerät nicht ablösen oder dort kleben bleiben – das ist die garantierte SIGEL Sicherheit.
Bei der Herstellung der SIGEL Etiketten achten wir besonders auf die verwendeten Rohstoffe. Wir arbeiten ausschließlich mit lösungsmittelfreien Klebstoffen und chlorfrei gebleichtem Papier.
Ja, durch umfangreiche Tests auf allen gängigen Druckertypen können wir das garantieren. Dafür steht unser Guaranteed-Logo.
Für den professionellen Bedarf bieten wir Ihnen mit der Professional Label Software eine umfangreiche Lösung: unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten, Datenbankfunktion und vieles mehr. Probieren Sie es einfach aus.
Alle SIGEL Etiketten-Formate sind in Microsoft Office 2007 und im INFOPOST-MANAGER der Deutschen Post integriert. Alle Formate finden Sie auch in unseren zahlreichen Beschriftungsmöglichkeiten.
Haftmarker
Der Kleber ist auf Wasserbasis und ist lösungsmittelfrei.
Sie sind reißfest, strapazierfähig, dauerhaft und beschriftbar. Da sie leicht transparent sind, scheinen Texte durch und bieten damit optimale Übersichtlichkeit. Hier finden Sie alle SIGEL Haftmarker.
Die einzelnen Haftmarkerblöckchen befinden sich fest eingeklebt in einem Schutzumschlag. So haben Sie stets mehrere Farben zur Hand und keine losen Blöckchen mehr auf dem Schreibtisch.
Ja, alle Haftmarker von SIGEL sind immer wieder ablösbar. Von Papier-Markern, Folien-Markern, Markern mit Clip, über Marker mit Symbolen bis hin zu Markern mit frechen Designs finden Sie alles, was Ihr Anwenderherz von Haftmarkern begehrt.
Eventbänder
Ja. PE-Bänder sind aus besonders reißfestem Polyethylen mit absolut manipulationssicherem Sicherheitsverschluss – einmal verschlossen, ist er nicht ohne Beschädigung zu öffnen.
Super-Softbänder sind aus reißfestem Tyvek-Material mit manipulationssicherem Klebeverschluss. Beim Öffnen des Klebeverschlusses reißt die Perforation sichtbar ein. Eine mehrmalige Verwendung ist ausgeschlossen. Transparente Etiketten zum Beschriften der Bänder sind inklusive.
Sie können Ihre Eventbänder schnell und einfach mit unseren mitgelieferten, transparenten SIGEL Etiketten beschriften. Beschriften – bedrucken – aufkleben – fertig! Hierfür stehen Ihnen mehrere Beschriftungstools zur Verfügung: unsere kostenlose Event Label Software, oder die passende Wordvorlage. Dank dem beigelegten Vermaßungsblatt können Sie die Formate in vielen weiteren Beschriftungsprogrammen integrieren.
Die Anwendungsmöglichkeiten sind zahlreich:
- Als Zugangskontrolle wenn Eintritt bezahlt werden muss
- Wenn zahlende Besucher das Event oder den Raum kurzzeitig verlassen und wieder zurückkehren wollen
- Zur Kontrolle der Besucherzahl (fortlaufende Nummerierung)
- Zur Unterscheidung von Personengruppen (VIP-Bereich, private Veranstaltungen in öffentlichen Lokalen)
- Zur Unterscheidung von Altersgruppen (Alkoholausschank)
- Für Verlosungen (durch fortlaufende Nummerierung)
Folien
Auf keinen Fall. Inkjet-Folien weisen keine Hitzebeständigkeit auf und können im Laserdrucker schmelzen. Das Gerät ist beschädigt.
Nein, da S/W-Laser-Folien nicht die erforderliche Hitzebeständigkeit wie Farb-Laser-Folien aufweisen. Umgekehrt besteht keine Problematik.
Stellen Sie im Druckertreiber "Folie" oder "schweres Papier" ein. Folien und dickes Papier benötigen eine längere Fixierzeit als Normalpapier. Der Druck dauert zwar etwas länger aber die Qualität stimmt wieder.
Die Folie können Sie für jeden Einsatz und für alle Gerätetechnologien verwenden. Eine Seite ist spezialbeschichtet für ausgezeichnete Ergebnisse auf allen Inkjet-Duckern, die andere Seite ideal für Farb-Laserdrucker und -Kopierer.
Transfer-Folien
Das Textil muss vollkommen trocken sein. Stellen Sie Ihr Bügeleisen auf die größtmögliche Temperatur ein und schalten Sie die Dampffunktion aus. Beginnen Sie mit dem Aufbügeln erst, wenn das Bügeleisen vollständig erhitzt ist. Bügeln Sie das Motiv unter ständig kreisender Bewegung mit starkem, gleichbleibendem Druck und Wärmeverteilung für 1-2 Minuten auf.
Wichtig: Stellen Sie sicher, dass beim Bügeln das Zentrum des Bügeleisens auch sämtliche Ecken und Ränder des Motivs erfasst. Da das Bügeleisen bei maximaler Betriebstemperatur sehr heiß wird, können bei zu langem Bügeln Farbveränderungen auf dem Textil auftreten.
Das Textil sollte vor der Bearbeitung mindestens einmal gewaschen worden sein, damit sich später keine Risse im Aufdruck bilden. Achtung: Keine Bleichmittel oder Weichspüler verwenden. Außerdem sollte ein Textil gewählt werden, welches einen verminderten Anteil an Viskose enthält. Das Textil sollte daher keine dehnbare Faser bzw. Rippenstruktur aufweisen.
Nein, weil Bügelpressen zu starke Hitze entwickeln und damit das Trägerpapier nicht mehr vom Textil zu lösen ist
Das gewählte Motiv muss gleichmäßig, in kreisenden Bewegungen auch an den Ecken aufgebügelt werden. Dazu muss das Bügeleisen mittig auch über die Kanten des Motivs bewegt werden, um die Hitze des Bügeleisens (welche in der Mitte des Bügeleisens am stärksten ist) auch auf die Kanten und Ecken des Motivs zu bringen.
Tipp: Bügeln Sie das Motiv an den losen Stellen erneut mit einem Backpapier zwischen Motiv und Bügeleisen auf.
Das Trägerpapier muss vor dem Anziehen erst vollständig abkühlen, damit das Motiv optimal haftet.
Tipp: Bügeln Sie das Motiv erneut mit einem Backpapier zwischen Motiv und Bügeleisen auf.
Die Transfer-Folie sollte mindestens 30 Minuten lang nach dem Bedrucken trocknen, bevor sie auf das Textil gebügelt wird. Dadurch wird verhindert, dass die Farben verwischen.
Waschen Sie Ihre Textilien erst 24 Stunden nach dem Bedrucken bzw. Transferieren bei max. 40 °C in der Waschmaschine. Verzichten Sie hierbei auf Bleichmittel oder Weichspüler. Trocknen Sie die Textilien nicht im Trockner und reinigen Sie sie nicht chemisch. Drehen Sie beim Waschen die Außenseite des Textils nach innen. So vermeiden Sie, dass Ihr Motiv von Knöpfen o. ä. mechanisch abgerieben wird. Nach dem Waschen achten Sie bitte darauf, dass das Motiv weder von der Vorder- noch von der Rückseite gebügelt wird. Schützen Sie beim Bügeln das Motiv mit einem handelsüblichen Backpapier. Dies verbessert die Oberfläche wie auch die Haltbarkeit des Aufdruckes.
Inkjet Fotopapier
Ihr Drucker kann möglicherweise die hohe Grammatur des Fotopapiers nicht verarbeiten, weshalb auch die Tinte nicht auf dem Inkjet Fotopapier haftet. Überprüfen Sie die maximal verarbeitbaren Papierstärken Ihres Druckers (Papierkassette und Universaleinzug) in Ihrer Drucker-Bedienungsanleitung. Beachten Sie ebenfalls die empfohlene Drucker-Einstellung (z.B. "schweres Papier" bzw. "Fotopapier"). Wir empfehlen die Verwendung von original Hersteller-Tinten, um einwandfreie Ergebnisse zu erzielen.
Fotopapiere benötigen eine geschützte Lagerung bzw. Archivierung, um qualitativ keine Einbußen zu erfahren. Daher sollten Sie die Papiere bis zur Verwendung in der Verkaufsverpackung aufbewahren. Diese schützt optimal vor Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung. Nach dem Ausdruck darauf achten, dass die Fotopapiere trocken und nicht der Sonne ausgesetzt sind. Temperaturschwankungen können die Beschaffenheit des Fotopapiers ebenfalls beeinflussen. Wir empfehlen Ihnen den Gebrauch von original Hersteller-Tinten, um einwandfreie Ergebnisse zu erzielen.