Durch automatisierte, verschlankte Prozesse wird der Arbeitsaufwand durch eProcrurement minimiert.
eProcurement: Definition
eProcurement oder elektronische Beschaffung spart Prozesskosten und hilft Ihnen, bei der Anschaffung von Visitenkarten und anderen C-Artikeln wertvolle Zeit zu sparen. Doch was genau ist eProcurement und wie läuft der Prozess ab? Im Folgenden erhalten Sie die wichtigsten Informationen zum Thema.

Was ist eProcurement?
eProcurement: die Bedeutung des Begriffs lässt sich ins Deutsche mit „elektronischer Beschaffung“ übersetzen. Das sagt schon einiges über den Vorgang aus: Produkte oder Dienstleistungen können über eProcurement online eingekauft werden. Dafür erfolgt eine Integration von netzwerkbasierten Informations- und Kommunikationstechnologien, mit deren Hilfe operative und strategische Aufgaben im Beschaffungsbereich bewältigt werden können.
Vorteile von eProcurement
Warum sollten sie als Unternehmen auf eProcurement als Alternative zum traditionellen Einkauf setzen? Mit einer eProcurement-Beschaffungsplattform machen Sie das Beste aus der fortschreitenden Digitalisierung. Der Prozess der Warenbeschaffung ist nicht länger in viele einzelne Schritte unterteilt, sondern läuft gebündelt und automatisiert über eine zentrale Stelle. Somit bringt eProcurement eine Vielzahl an Vorteilen:
Durch den verringerten Arbeitsaufwand bei der Beschaffung werden automatisch und nachhaltig Kosten eingespart.
Die Beschaffung von Waren von der Bestellung bis zu Lieferung wird beschleunigt, da alle Prozesse über eine zentrale Schnittstelle abgewickelt werden.
Die Bezugsquellen stehen Ihnen bei eProcurement-Beschaffungsplattformen 24/7 zur Verfügung. Dadurch kann der Einkauf flexibel nach Bedarf getätigt werden.
Mithilfe von eProcurement werden interne Richtlinien, beispielsweise in Bezug auf eine einheitliche Corporate Identity, eingehalten. Für Ihr Marketing stellt das einen erheblichen Mehrwert dar.
Da in der eProcurement-Software alle Beschaffungsprozesse abgebildet werden, ist zu jedem Zeitpunkt eine transparente Gesamtübersicht einsehbar.
Durch die Digitalisierung der einzelnen Schritte innerhalb des Beschaffungsprozesses wird der Papierbedarf verringert. Auf Dauer schont das die Umwelt nachhaltig.

Elektronische Beschaffung: Voraussetzungen
Entscheidende Aspekte im eProcurement sind neben der Informations- und Kommunikationsebene auch die Beschaffungslogistik und Lieferanteneinbindung. Eine wesentliche wirtschaftliche Anforderung im Unternehmen ist es, Aktivitäten innerhalb der Beschaffungsplattform mit traditionellen Einkaufsprozessen zu verzahnen und in ERP-Systemen abzubilden.
Drei Varianten von eProcurement
Innerhalb des Konzeptes eProcurement gibt es unterschiedliche Arten des Einkaufs. Darunter fallen:
