Services
Die Vielfalt des Druckhandwerks – moderne Drucktechniken im Überblick
Die Vielfalt des Druckhandwerks – moderne Drucktechniken im Überblick
07.10.2025 – Ob im Design, in der Werbung oder in der täglichen Bürokommunikation – Drucktechniken spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Informationen sichtbar, greifbar und wirkungsvoll zu machen. Die Bandbreite reicht von klassischem Offsetdruck bis zu modernen Digitalverfahren, mit denen Inhalte präzise und hochwertig auf Papier gebracht werden. Print wirkt durch Haptik, Farbe und Präsenz.
Dies sind die modernen Drucktechniken im Überblick:
|
Der Druckprozess: so funktioniert’s

Der Druckprozess: so funktioniert’s
Bevor dein Druckprodukt bei dir ankommt, durchläuft es verschiedene wichtige Schritte – von der Gestaltung bis zur Auslieferung. Damit du genau weißt, was dabei passiert und wie SIGEL dich dabei unterstützt, erklären wir dir den typischen Ablauf im Überblick:
1. Gestaltung und Datenvorbereitung
Am Anfang steht die kreative Phase: Du gestaltest dein Druckprodukt – zum Beispiel Einzelblattformulare, Endlosformulare mit Falz, Organisationsformulare, Endlosformular-Rollen sowie Thermopapier oder Thermoformulare. Diese Produkte werden bei SIGEL mit deinem gewünschten Layout bedruckt.
Für andere Produkte wie Schilder und Etiketten oder Visitenkarten stellt SIGEL dir zahlreiche kostenlose Softwaretools und professionelle Vorlagen zur Verfügung. Diese Produkte kaufst du fertig und bedruckst sie dann selbst – zum Beispiel mit Word-Vorlagen für ein standgenaues Layout oder mit passender SIGEL-Software, die das Erstellen und Anpassen besonders einfach macht.
2. Druckdatenerstellung und Prüfung
Die fertigen Daten werden für das gewünschte Druckverfahren aufbereitet und geprüft. SIGEL unterstützt dich dabei mit hilfreichen Funktionen innerhalb der Softwarelösungen – etwa zur exakten Darstellung von Druckrändern und Layouts. So können potenzielle Fehler frühzeitig erkannt und vermieden werden.
3. Auswahl des passenden Druckverfahrens
Je nach Produkt und Auflage wird das optimale Druckverfahren gewählt:
- Für größere Stückzahlen und hochwertige Geschäftsdrucke nutzen wir in der SIGEL-Druckerei Offsetdruck.
- Für kleinere, individualisierte Auflagen kommt Digitaldruck zum Einsatz.
- Für spezielle Anwendungen wie Kassenbons oder Quittungen wird das Thermodruckverfahren verwendet.
4. Produktion und Qualitätskontrolle
Das Produkt wird auf modernen Maschinen produziert. SIGEL legt dabei großen Wert auf eine umfassende Qualitätskontrolle, damit Farben und Struktur exakt deinen Vorstellungen entsprechen und das Druckbild klar und professionell wirkt.
5. Endverarbeitung und Lieferung
Nach dem Druck werden die Produkte zugeschnitten, perforiert oder auf Rolle konfektioniert. SIGEL sorgt für eine schnelle, sichere Lieferung und bietet auf Wunsch auch maßgeschneiderte Lösungen für deinen Workflow an.

Moderne Drucktechniken bieten eine breite Auswahl an Verfahren, um Farbe und Informationen auf Papier und andere Materialien zu bringen. Erfahre in der Übersicht zum Druckverfahren, welche Drucktechniken gezielt für professionelle Geschäftsdrucksachen eingesetzt werden:
Offsetdruck
- Technikbeschreibung: indirekte Farbübertragung über ein Gummituch; hohe Präzision und Wirtschaftlichkeit bei großen Auflagen
- Typ: klassisch
- Einsatzbereich: standardisierte Formulare, Einzelblätter, Thermovordrucke
- Stärken: detailreiche, langlebige Druckbilder; konstant hohe Qualität; wirtschaftlich bei hoher Stückzahl
- Produkteignung: Einzelblattformulare, Organisationsformulare
- SIGEL-Verwendung: intensiv für Geschäftsdrucksachen wie Organisations- und Einzelblattformulare
Digitaldruck
- Technikbeschreibung: direkter Farbauftrag vom digitalen Datenbestand aufs Papier ohne Zwischenschritte
- Typ: digital
- Einsatzbereich: kleine bis mittlere Auflagen, personalisierte Drucke
- Stärken: flexibel, schnell, kein Plattenwechsel nötig, variable Auflagen
- Produkteignung: individualisierte Drucke
- SIGEL-Verwendung: Flyer, Visitenkarten oder Broschüren für wichtige Unternehmensinformationen
Endlosdruck
- Technikbeschreibung: kontinuierlicher Druck auf Rollen oder gefalztem Material; ideal für automatisierte Abläufe
- Typ: klassisch
- Einsatzbereich: Massendatenverarbeitung in Logistik und Verwaltung
- Stärken: hoher Durchsatz, automatische Verarbeitung, anpassbar
- Produkteignung: Endlosformulare, Rechnungsformulare, Kontoauszüge
- SIGEL-Verwendung: Produktion von Endlosformularen auf Rolle oder mit Falz
Thermodruck
- Technikbeschreibung: punktuelle Hitze erzeugt individuelle Daten auf dem vorgedruckten Druckbild; keine Tinte nötig
- Typ: digital
- Einsatzbereich: Kontoauszüge, Quittungen, Lieferbelege
- Stärken: schnell, klar lesbar, wartungsarm
- Produkteignung: Thermopapierformulare, Belegformulare, Prüfberichte
- SIGEL-Verwendung: intelligente Lösungen mit Archivierbarkeit der Thermoformulare in A4 und DIN lang
Laserdruck
- Technikbeschreibung: Tonerübertragung durch elektrostatische Aufladung; trockenes Druckverfahren
- Typ: digital
- Einsatzbereich: Office-Dokumente, Texte, Diagramme
- Stärken: scharf, langlebig, dokumentenecht
- Produkteignung: Textformulare, Office-Unterlagen
- SIGEL-Verwendung: Formularlösungen für Laserdrucksysteme
Inkjetdruck
- Technikbeschreibung: flüssige Tinte wird gezielt auf das Papier gespritzt
- Typ: digital
- Einsatzbereich: Farbmuster, Etiketten, große Druckmengen als alternative Nutzung von Laserdruck
- Stärken: brillante Farben, flexibel bei Formaten
- Produkteignung: farbige Office-Dokumente
- SIGEL-Verwendung: Drucksachen für hohe Verarbeitungsqualität in Inkjet-Druckern
Siebdruck
- Technikbeschreibung: Farbe wird durch ein feinmaschiges Gewebe auf das Druckmedium gedrückt
- Typ: klassisch
- Einsatzbereich: Spezialmaterialien wie Folien, Textilien, Metall
- Stärken: robust, witterungsbeständig, hoher Farbauftrag
- Produkteignung: Frontplatten, Verpackungen, Werbemittel
- SIGEL-Verwendung: bei Bedarf für Spezialprojekte
Tiefdruck
- Technikbeschreibung: vertiefte Druckelemente in der Druckform speichern Farbe
- Typ: klassisch
- Einsatzbereich: Kataloge, Sicherheitsdrucke, Verpackungen
- Stärken: feinste Raster, langlebige Druckformen
- Produkteignung: Großauflagen mit feinen Details
- SIGEL-Verwendung: projektbasiert bei Bedarf
Hochdruck bzw. Flexodruck
- Technikbeschreibung: erhabene Druckelemente werden eingefärbt und übertragen Farbe direkt
- Typ: klassisch
- Einsatzbereich: Etiketten, Prägungen, Visitenkarten, Formularbücher, Behördenvordrucke
- Stärken: reliefartiger Effekt, hochwertige Optik
- Produkteignung: Premiumdrucke, veredelte Unterlagen
- SIGEL-Verwendung: für Premiumprojekte wie Präsentationsunterlagen
Tampondruck
- Technikbeschreibung: Farbübertragung über Silikon-Tampon auf unebene Oberflächen
- Typ: klassisch
- Einsatzbereich: Werbeartikel, Geräte, Schreibgeräte
- Stärken: detailgenau auch auf gewölbten Flächen
- Produkteignung: Logo-Druck auf Werbeträgern
- SIGEL-Verwendung: bei Bedarf für individualisierte Objekte
3D-Druck
- Technikbeschreibung: schichtweiser Aufbau von Objekten aus Kunststoff, Harz oder Metall
- Typ: digital
- Einsatzbereich: Prototypen, Ersatzteile, Verpackung
- Stärken: additive Fertigung, individuell, präzise
- Produkteignung: Prototypen, Musterteile, kreative Verpackung
- SIGEL-Verwendung: Beobachtung des Marktes, keine Standardanwendung


Die Druckgeschichte – von der Siegelrolle bis zum Digitaldruck
Was heute mit einem Klick auf dem Drucker startet, begann vor Jahrtausenden mit einfachen Siegeln und entwickelte sich über Holzschnitte, Blei-Lettern und Laserdrucker bis hin zu digitalen und nachhaltigen Technologien. Ein Blick auf die wichtigsten Stationen dieser Entwicklung zeigt, wie eng Drucktechnik und Arbeitswelt schon immer verbunden waren:
Frühe Anfänge – Siegel und Holzschnitt
Bereits im 4. Jahrtausend v. Chr. wurden in Mesopotamien Roll- und Stempelsiegel verwendet, um identische Zeichen zu übertragen – ein erster Schritt zur Vervielfältigung.
Im 6. Jahrhundert n. Chr. entstand in China der Blockdruck mit geschnitzten Holzplatten – damit ließ sich Wissen erstmals in Serie auf Papier bringen.
15. Jahrhundert – Revolution durch Gutenberg
Mit Johannes Gutenbergs Entwicklung des Buchdrucks um 1440 begann eine neue Ära: bewegliche Metalllettern, Druckerpresse und ölbasierte Farbe ermöglichten die massenhafte Produktion von Büchern. Die Gutenberg-Bibel (1452–1455) gilt als erster großer Meilenstein des westlichen Buchdrucks.
19. Jahrhundert – Tempo, Farbe und Technik
Lithografie, Rotationsdruck und Linotype revolutionierten das Druckwesen: Großauflagen, Farbdrucke und automatisierter Satz wurden möglich. Der Offsetdruck (ab 1875) setzte neue Qualitätsstandards bei hoher Auflage.
20. Jahrhundert – Büroalltag und Digitalisierung
Mit dem Xerox-Kopierer (ab 1959), dem Laser- und Tintenstrahldruck (ab 1970) und dem Digitaldruck (ab den 1990ern) hielten Drucklösungen Einzug in Büros, Schulen und Haushalte. Kleinauflagen wurden flexibel und wirtschaftlich produzierbar.
Seit 2000 – nachhaltig, vernetzt, dreidimensional
Heute steht der Druck für Effizienz und Umweltbewusstsein: CO₂-arme Tinten, Recyclingpapier, langlebige Geräte und 3D-Druck verändern das Druckverständnis – auch im Büroalltag.
Umweltaspekte moderner Druckverfahren
Nachhaltigkeit ist auch im Druckbereich ein wichtiger Faktor. Neben der Wahl geeigneter Materialien spielen effiziente Produktionsprozesse und eine ressourcenschonende Weiterverarbeitung eine zentrale Rolle. Moderne Drucktechniken tragen auf unterschiedliche Weise dazu bei, Umweltbelastungen zu reduzieren.
Relevante Aspekte dabei sind:
- Verwendung von Papieren aus zertifizierter Forstwirtschaft (z. B. FSC®, PEFC)
- Produktion mit reduziertem Energieeinsatz, je nach Verfahren (z. B. Digital- oder Thermodruck)
- Geringe Makulatur und Verschnitt durch präzise Druckprozesse und bedarfsgerechte Auflagen
- Langlebige Druckerzeugnisse, die mehrfach eingesetzt oder über einen längeren Zeitraum verwendet werden können – etwa als Durchschreibesätze, Arbeitsvorlagen oder Archivunterlagen
- Optimierte Logistikprozesse, um Transportwege und Lageraufwand möglichst gering zu halten
SIGEL setzt diese Anforderungen im Rahmen der Printworks-Drucklösungen technisch um und orientiert sich dabei an anerkannten Umwelt- und Qualitätsstandards.
Was kosten Drucktechniken? – wichtige Preisfaktoren im Überblick
Konkrete Preise lassen sich bei Drucktechniken nicht pauschal angeben – zu vielfältig sind die Möglichkeiten. Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, die je nach Projekt stark variieren können:
- gewähltes Druckverfahren (z. B. Offset oder Digital)
- Auflagenhöhe und Wiederholbarkeit
- Personalisierungsgrad und Datenvariabilität
- Papierqualität, Format und Zusatzmaterialien
- gewünschte Veredelungen (z. B. Prägung, Lack, Sonderfarben)
- Logistiklösungen wie Druck on demand oder Lagerhaltung
- Produktionsgeschwindigkeit und Lieferzeit
Tipp: Möchtest du Angebote vergleichen, ist es wichtig, dass du stets das konkrete Druckziel und alle Anforderungen offen kommunizierst. So entstehen realistische und vergleichbare Kalkulationen.
Professionelle Drucklösungen und Produkte mit SIGEL Printworks effizient umsetzen
Bei SIGEL setzen wir auf moderne Drucklösungen in der Produktentwicklung und bieten mit SIGEL Printworks spezialisierte Lösungen für gewerbliche Anforderungen. Ob Offset-, Digital- oder Endlosdruck – jedes Verfahren wird gezielt für den jeweiligen Einsatzzweck eingesetzt: von hoher Auflage bis zur individualisierten Kleinserie, von Formularen bis zu Belegen.
Das Sortiment umfasst unter anderem Endlosformulare Falz oder Endlosformulare Rolle, Einzelblattformulare, Thermopapier, individuelle Geschäftsvordrucke, Formularbücher mit Durchschreibesätzen und Vertragsvorlagen. Ergänzt werden diese durch lösungsorientierte Tools und Word-Vorlagen für Laserdruck- und Inkjet-Systeme.
SIGEL Printworks begleitet dich dabei von Anfang an mit:
- individueller Beratung zur passenden Drucktechnik,
- der Auswahl geeigneter Materialien,
- der Erstellung von Druckmustern
- sowie durch Lagerung und Abrufdruck nach Bedarf.
Wer langfristig zuverlässige, normgerechte und prozessoptimierte Druckerzeugnisse benötigt, findet bei SIGEL die passende Lösung – präzise, effizient und auf den Büroalltag abgestimmt.
Jetzt unverbindlich beraten lassen und die ideale Drucklösung finden →
*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei eingeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Qualitätsgeprüfte Druckwaren von SIGEL Printworks

Qualitätsgeprüfte Druckwaren von SIGEL Printworks
Als Kunden bei Printworks möchten wir ausschließlich die höchste Qualität bei der Bearbeitung der Druckaufträge bieten. Deshalb ist eine regelmäßige und zuverlässige Qualitätsprüfung für uns unerlässlich. Du suchst nach einem Partner, der deine Drucklösungen schnell und problemlos umsetzt? Setze dich noch heute mit uns in Verbindung! Wir freuen uns darauf, von dir zu hören.