Raumakustik: Definition
Raumakustik: Definition
Als Folge der Megatrends Digitalisierung und New Work werden vernetzte Coworking Spaces zum Vorbild für die agile Arbeitswelt der Zukunft. Hier gewinnt die Raumakustik entscheidend an Bedeutung. Wir erklären Ihnen, was hinter dem Begriff Raumakustik steckt und warum sie in der modernen Arbeitswelt so wichtig ist.

Was ist Raumakustik?
Die Raumakustik beschreibt den Effekt von baulichen Umständen eines Raumes auf die dort stattfindenden Schallereignisse. Ziel der Raumakustik ist es, den Raum akustisch optimal auf seine Nutzung abzustimmen. Im Vordergrund steht zumeist die einwandfreie Sprachverständlichkeit und die hierzu erforderliche Begrenzung der Nachhallzeit.
Das Ziel der Raumakustik besteht darin, den Raum so zu gestalten, dass er den Anforderungen für die vorhergesehene Nutzung entspricht
WARUM IST RICHTIGE RAUMAKUSTIK WICHTIG?
Offene, kommunikative Raumkonzepte sind eine Lösung für besseres Zusammenarbeiten. Immer mehr Unternehmen stellen sich mit Mehrpersonenbüros oder Open Workspaces darauf ein. Viele Mitarbeiter leiden in großen Büroflächen allerdings deutlich stärker unter der Geräuschbelastung als in kleinen Büros. Laute Gespräche der Kollegen, Telefonklingeln, das Klappern der Tastatur – dieser Lärm stört und erzeugt Stress. Er mindert die Konzentration, unterbricht die Arbeit und ist sogar gesundheitsschädlich.
Zu den negativen Folgen von Bürolärm für die Mitarbeiter zählen vor allem eine Reduzierung des Wohlbefindens, die Beeinträchtigung der Motivation sowie eine Verminderung der Arbeitsleistung. Hier spielt die akustische Planung der Räume eine wichtige Rolle. Gute Akustik ist heutzutage mehr als nur ein Nice-to-have – sie fördert das Wohlbefinden der Mitarbeiter und trägt damit essenziell zur Leistungsfähigkeit eines jeden Unternehmens bei.

Wie wird Raumakustik beeinflusst?
Ein wichtiger Begriff ist hier die Schallabsorption. Sie beschreibt die Umwandlung von Schallenergie in andere Energieformen. Je nach Beschaffenheit einer Oberfläche werden Schallwellen unterschiedlich stark absorbiert: Poröse Oberflächen, wie ein Akustik-Paneel, absorbieren den Direktschall. Harte Oberflächen reflektieren den Schall.

Optimierung der Raumakustik
Schallabsorber werden häufig zur Optimierung der akustischen Eigenschaften eines Raums eingesetzt. Sie können die Nachhallzeit verkürzen sowie störende Hintergrundgeräusche reduzieren. Die Nachrüstung eines Raums mit Akustik-Absorbern ermöglicht damit eine gesteigerte Konzentrationsfähigkeit und sorgt für eine bessere Leistung Ihrer Mitarbeiter.
Exklusive Inhalte für Sie
Das Fachwissen unserer Experten zum kostenlosen Download