Services
Digitalisierung des Einkaufs: dein Weg zur digitalen Beschaffung mit E-Procurement
Digitalisierung des Einkaufs: dein Weg zur digitalen Beschaffung mit E-Procurement
14.04.2025 – Die Einkaufswelt verändert sich rasant. Wo früher Papierstapel, manuelle Bestellungen und unübersichtliche Excel-Listen den Alltag bestimmten, setzen Unternehmen heute auf digitale Lösungen. Der Grund? Klassische Beschaffungsprozesse sind oft zeitaufwendig, fehleranfällig und ineffizient.
Die digitale Beschaffung – auch als E-Procurement-Lösung bekannt – schafft hier Abhilfe. Automatisierte Systeme sorgen für transparente, vernetzte und zukunftssichere Einkaufsprozesse. Doch was genau steckt hinter E-Procurement? Wie verändert es den Einkauf und welche Rolle spielen moderne Technologien wie KI dabei?
Mit unserer Smartpro-Lösung, unserer leistungsstarken E-Procurement-Lösung, kannst du diese Transformation aktiv gestalten. Erfahre, wie digitale Beschaffung funktioniert, welche Vorteile sie bietet und warum Smartpro dein Einkaufsteam auf das nächste Level hebt.
Die Digitalisierung des Einkaufs ist das Ergebnis eines kontinuierlichen Wandels. Von den ersten handschriftlichen Aufzeichnungen über papierbasierte Bestellungen bis hin zu intelligenten E-Procurement-Systemen – der Einkauf hat sich stetig weiterentwickelt. Heute stehen Unternehmen vor einer neuen Ära: Einkauf 4.0 mit KI-gestützten Prozessen, automatisierten Workflows und datengetriebenen Entscheidungen. Doch wie hat sich die Beschaffung im Detail verändert?
Seit wann gibt es Digitalisierung in der Beschaffung?
Die Art und Weise, wie Unternehmen einkaufen, befindet sich im Wandel. Der Weg von manuellen Bestellungen hin zu digitalen Plattformen war geprägt von technologischen Meilensteinen – und heute steht die digitale Beschaffung im Mittelpunkt moderner Einkaufsprozesse.
- Vor vielen Jahrhunderten: Unternehmen nutzten Tontafeln und handschriftliche Aufzeichnungen, um Bestellungen und Warenflüsse zu dokumentieren.
- 1960er: Die ersten computergestützten Bestellsysteme wurden in Großunternehmen eingeführt und legten den Grundstein für die digitale Beschaffung.
- 1990er: Digitale Marktplätze und E-Procurement-Lösungen etablierten sich und brachten mehr Effizienz sowie Transparenz in den Einkaufsprozess.
- 2000er: Cloud-Technologien ermöglichten eine global vernetzte Beschaffung und automatisierten viele Prozesse, um Abläufe zu optimieren.
- Heute: Einkauf 4.0 setzt auf KI, Big Data und automatisierte Bestellprozesse, um Lieferketten intelligenter und effizienter zu gestalten.
Die Vorteile der digitalen Beschaffung mit E-Procurement

Die Vorteile der digitalen Beschaffung mit E-Procurement
Warum sollte dein Unternehmen auf digitale Beschaffung setzen? Weil sie dein Unternehmen auf eine neue Entwicklungsstufe hebt: Weniger Chaos, mehr Kontrolle und eine reibungslose Lieferkette – genau das ermöglicht die digitale Transformation.
- Kosteneinsparungen: Automatisierung spart Beschaffungskosten – kein Papier, weniger Fehler.
- Effizienzsteigerung: Bestellungen sind in Minuten erledigt, nicht in Tagen.
- Optimierte Lieferantenkommunikation: Durch digitale Vernetzung laufen Informationen in Echtzeit und sorgen für maximale Transparenz – mit Lösungen wie Smartpro noch effizienter.
- Bessere Kontrolle: Echtzeit-Daten ermöglichen smarte Entscheidungen und verhindern Engpässe.
- Nachhaltigkeit: Digitale Prozesse reduzieren den Papierverbrauch erheblich – und wenn doch gedruckt wird, sorgt hochwertiges Material, wie die Papiere von SIGEL für eine nachhaltige Lösung.
Einkauf 4.0 – die digitale Transformation der Beschaffung
Trotz aller Vorteile bringt die digitale Transformation auch Herausforderungen mit sich – von der Integration neuer Systeme bis hin zur Schulung der Mitarbeitenden. Doch mit den richtigen Lösungen wird der Übergang erleichtert. Ein Blick auf Einkauf 4.0 zeigt, wie smarte Systeme den Beschaffungsprozess revolutionieren.
Was bedeutet Einkauf 4.0?
Einkauf 4.0 steht für eine digital vernetzte und automatisierte Beschaffung, die Prozesse effizienter und transparenter macht. Anstelle manueller Listen und endloser E-Mails übernimmt ein digitales Ökosystem die Steuerung der Wertschöpfungskette. In deinem Unternehmen kann ein smartes System Bestellungen automatisch auslösen, sobald der Lagerbestand sinkt, während Lieferanten direkt eingebunden sind. Dank Echtzeit-Daten behältst du jederzeit den Überblick. Das Ergebnis: keine Engpässe, optimierte Warenflüsse und eine reibungslose Beschaffung.
Die Herausforderungen der digitalen Transformation im Einkauf
Einkauf 4.0 bringt zwar viele Vorteile, doch die Umstellung ist nicht immer einfach. Typische Herausforderungen, denen Unternehmen dabei begegnen, sind:
- Widerstand gegen Veränderungen: Gewohnte Prozesse und Strukturen werden hinterfragt, und oft hört man: „Das haben wir immer so gemacht!“
- Veraltete IT-Landschaft: Bestehende Systeme sind oft ein Flickenteppich, der eine nahtlose Integration erschwert.
- Investitionskosten: Neue Technologien und Softwarelösungen erfordern zunächst finanzielle Ressourcen.
- Datensicherheit und Compliance: Die Digitalisierung bringt erhöhte Anforderungen an den Schutz sensibler Unternehmens- und Kundendaten.
- Schulungsbedarf: Mitarbeitende müssen auf neue Systeme vorbereitet und im Umgang mit digitalen Tools geschult werden.
Die Lösung: smarte Prozesse mit SIGEL erfolgreich umsetzen
Mit einem durchdachten Ansatz lassen sich diese Herausforderungen gezielt meistern. SIGEL-Smartpro, unsere eProcurement-Lösung, digitalisiert den gesamten Beschaffungsprozess und sorgt für effiziente Abläufe. Wir bieten praxisnahe Lösungen und starke Leistungen für eine reibungslose digitale Transformation:
- Schrittweise Implementierung: SIGEL-Smartpro ermöglicht eine sukzessive Einführung, wodurch Mitarbeiter sich leichter an neue Prozesse gewöhnen können.
- Nahtlose ERP-Integration: Die Lösung lässt sich problemlos in bestehende ERP-Systeme integrieren, was die Nutzung vorhandener Strukturen erleichtert.
- Kosteneffizienz: Durch die Digitalisierung und Automatisierung von Beschaffungsprozessen werden Kosten gesenkt und Ressourcen effizienter genutzt.
- Maximale Sicherheitsstandards: Smartpro gewährleistet den Schutz sensibler Daten durch moderne Sicherheitsmaßnahmen.
- Benutzerfreundlichkeit: Die intuitive Bedienoberfläche von Smartpro erleichtert den Einstieg und reduziert den Schulungsaufwand für Mitarbeiter.
Procurement Transformation mit SIGEL – der smarte Weg zur digitalen Beschaffung

Procurement Transformation mit SIGEL – der smarte Weg zur digitalen Beschaffung
Die Umstellung von traditionellen Beschaffungsprozessen auf eine digitale Beschaffung, die optional durch KI-Tools unterstützt werden kann, ist ein entscheidender Schritt für mehr Effizienz, Transparenz und Kostenersparnis. Doch wie gelingt dieser Wandel erfolgreich?
Die digitale Transformation im Einkauf mit SIGEL erfolgt in vier zentralen Schritten:
1. Bestandsaufnahme: Wo behindern analoge Prozesse den Workflow?
- Welche Abläufe sind papierbasiert und kosten unnötig Zeit?
- Wo entstehen Engpässe oder Fehler durch manuelle Prozesse?
- Welche Systeme sind bereits im Einsatz und wie lassen sie sich optimieren?
- SIGEL Smartpro hilft, diese Fragen zu klären und gezielt Digitalisierungspotenziale aufzudecken.
2. Integration: Vernetzung von Smartpro mit dem ERP-System
- Bestehende Systeme müssen reibungslos mit der neuen Lösung kommunizieren.
- SIGEL Smartpro integriert sich nahtlos in ERP-Umgebungen und sorgt für einen fließenden Übergang ohne Datenbrüche.
- Mitarbeiter profitieren von einer vertrauten Umgebung mit einer verbesserten, digitalisierten Beschaffungsstruktur.
3. Automatisierung: Routineaufgaben digitalisieren und Prozesse effizienter gestalten
- Automatische Bestellprozesse vermeiden Verzögerungen und unnötige Lagerkosten.
- Echtzeit-Benachrichtigungen und smarte Dashboards sorgen für vollständige Transparenz.
4. KI-Analysen: Datenpower für eine strategische Beschaffung nutzen
- Unternehmen können KI-Tools nutzen, um Bestellverläufe zu analysieren, Bedarfe zu prognostizieren und die Einkaufsstrategie zu optimieren.
- Smartpro unterstützt die effiziente Verwaltung von Lieferantendaten und erleichtert so die Auswahl passender Lieferanten für deine Beschaffung.
- Eine datengetriebene Einkaufsstrategie reduziert Kosten, verhindert Engpässe und verbessert die gesamte Wertschöpfungskette.


Digitalisierung der Einkaufsprozesse – so gelingt die Umsetzung
Der Wechsel von traditionellen Prozessen hin zur digitalen Beschaffung erfordert eine klare Strategie, gute Vorbereitung und das richtige Teamplay. Besonders wichtig ist ein strukturiertes Change Management mit klaren Meilensteinen und einer Vision des desired future state. Wenn das Team aktiv eingebunden wird und die Vorteile erkennt, gelingt der Wandel effizient und nachhaltig.
Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche digitale Beschaffung
Die digitale Transformation im Einkauf gelingt nur mit einer klaren Strategie, dem richtigen Mindset und den passenden Tools. Diese fünf Erfolgsfaktoren sind entscheidend:
1. Bestandsaufnahme & Planung
- Analyse bestehender Einkaufsprozesse: Wo gibt es manuelle Abläufe, Medienbrüche oder Engpässe?
- Erstellung einer Roadmap mit klaren Meilensteinen.
- Tipp: SIGEL-Kalender helfen, Phasen gezielt zu planen und Fortschritte im Blick zu behalten.
2. Team einbinden & Schulungen durchführen
- Kommunikation über die Vorteile der Digitalisierung.
- Schulungen für Mitarbeitende zur Nutzung neuer Systeme.
- Tipp: Mobile Whiteboards & Pinnwände sowie Glas-Magnettafeln bieten eine ideale Plattform für Workshops und interaktive Brainstormings.
3. Lieferantenmanagement & Vernetzung
- Einführung eines E-Procurement-Systems zur Automatisierung von Bestellungen, Preisvergleichen und Lieferantenkommunikation.
- Integration bestehender ERP-Systeme, um Datenbrüche zu vermeiden.
- Tipp: SIGEL Smartpro sorgt für eine transparente Beschaffung und die nahtlose Integration von Lieferanten.
4. Automatisierung & Workflows optimieren
- Einsatz von Tools zur Automatisierung von Routineaufgaben.
- Automatisierte Freigabeprozesse für Bestellungen und Budgets.
5. Zusammenarbeit & Transparenz erhöhen
- Nutzung digitaler Collaboration-Tools für standortunabhängige Teamarbeit.
- Einführung eines zentralen Dashboards zur Echtzeit-Überwachung der Beschaffung.
- Tipp: Unser Desk Sharing-Zubehör unterstützt die flexible Nutzung von Arbeitsplätzen und sorgt für eine strukturierte Arbeitsumgebung.
Einkauf der Zukunft – mit SIGEL effizienter und smarter einkaufen
Die Zukunft des Einkaufs beginnt jetzt! Die Digitalisierung ist der Schlüssel zu mehr Effizienz, Transparenz und Kosteneinsparungen. Mit SIGEL Smartpro automatisierst du Abläufe, optimierst deine Beschaffung und machst dein Unternehmen zukunftssicher. Noch nicht vollständig digital? Kein Problem: SIGEL Formularbücher & Vertragsvorlagen und Drucklösungen erleichtern den Übergang. Gestalte deinen Einkauf smarter und mache ihn fit für morgen – mit SIGEL!
*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei eingeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Einkauf der Zukunft – mit SIGEL effizienter und smarter einkaufen

Einkauf der Zukunft – mit SIGEL effizienter und smarter einkaufen
Die Zukunft des Einkaufs beginnt jetzt! Die Digitalisierung ist der Schlüssel zu mehr Effizienz, Transparenz und Kosteneinsparungen. Mit SIGEL Smartpro automatisierst du Abläufe, optimierst deine Beschaffung und machst dein Unternehmen zukunftssicher.