Direkt zum Inhalt
SIGEL. RAUM FÜR IDEEN.
SIGEL. RAUM FÜR IDEEN.

Handschrift verbessern – so funktionierts

Handschrift verbessern – so funktionierts

06.05.2024 – Eine klare und ästhetische Handschrift ist nicht nur ein äußerliches Merkmal, das sofort einen ersten Eindruck zu einer Person liefert. Sie spielt in vielen verschiedenen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Ob es um den professionellen Kontext, wie um Gesprächsnotizen im Arbeitsalltag, das Verfassen von persönlichen Notizen oder das Verständnis eigener Mitschriften geht – eine verbesserte Handschrift kann die Kommunikation erleichtern und das Selbstvertrauen stärken.
Schriftbild verbessern – Grundlagen verstehen und Ursachen finden
Eine Frau schreibt in ein Notizbuch

Schriftbild verbessern – Grundlagen verstehen und Ursachen finden

Du frägst dich vielleicht, wie du deine Handschrift verbessern kannst. Bevor du jedoch startest und mit konkreten Schreibübungen loslegst, solltest du vorerst ein paar Grundlagen verstehen. Dazu hilft es zu hinterfragen, wo die Ursachen für eine unsaubere Handschrift liegen, denn meist liegen diese gar nicht direkt im Schreiben selbst.

Mögliche Ursachen für eine unsaubere Handschrift könnten sein:

  1. Die Haltung des Stifts: Ein möglicher Grund für eine unsaubere Handschrift könnte die falsche Haltung des Stifts sein. Du solltest den Stift mit dem sogenannten Dreifinger- oder Präzisionsgriff halten. Dieser funktioniert wie folgt: Lege den Stift auf den vorderen Teil des Mittelfingers. Daumen und Zeigefinger führen dabei den Stift an den Seiten über das Papier. Dieser Griff macht es leichter, längere Texte sauber und ordentlich zu schreiben, ohne dabei einen Krampf in der Hand zu bekommen. 
  2. Körperhaltung: Ein krummer Rücken kann ebenfalls dafür sorgen, dass deine Handschrift unsauber wird. Achte demnach darauf, möglichst aufrecht zu sitzen. Die richtige Höhe deines Schreibtischstuhls und Schreibtisches ist dabei ebenfalls von entscheidender Bedeutung.
  3. Papier: Dieser Punkt hängt eng mit dem zuvor genannten Punkt zusammen. Häufig führt eine schlechte und krumme Körperhaltung dazu, dass du das Papier, auf dem du schreibst schräg vor dir liegen hast. Achte deshalb auch darauf, dass das Papier, dein Notizbuch oder etwaige Schreibunterlagen gerade vor dir liegt.

Schöne Handschrift – das sind die Merkmale

Eine schöne Handschrift hat nichts mit Kalligrafie zu tun und es geht auch nicht darum, dass du deine Handschrift komplett neu erlernen musst. Stattdessen ist das Ziel, deine persönliche Schrift zu verbessern, damit Sie so ansprechend und lesbar wie möglich wird.

Merkmale einer schönen Handschrift sind:

  • Klarheit
  • Leserlichkeit 
  • Ästhetik 

Die einzelnen Buchstaben der Schrift sollten gut proportioniert und gleichmäßig auf der Linie platziert sein. Ein harmonisches Schriftbild entsteht dabei durch die Konsistenz in der Größe und Form der Buchstaben. Dabei sollte die Linienführung fließend und gleichmäßig sein, ohne abgehackte oder zitternde Linien. Natürlich ist es nicht das Ziel, dass jede Handschrift gleich aussieht – eine persönliche Note spielt eine wichtige Rolle. Denn eine Handschrift spiegelt oft die Individualität und Persönlichkeit des Schreibenden wider. Sie ist sowohl ein Mittel zur Kommunikation als auch eine Art künstlerischer Ausdruck, der mit Eleganz und Präzision punktet.

Wie kann die Handschrift verbessert werden? Konkrete Tipps und Übungen
Frau schreibt Notizen zu ihrem Studium in Notizbuch

Wie kann die Handschrift verbessert werden? Konkrete Tipps und Übungen

Um deine Handschrift zu verbessern, solltest du Schritt für Schritt vorgehen. Wir geben dir konkrete Tipps und Übungen an die Hand, die sinnvoll sind und gleichzeitig Spaß machen.

Tipp #1: Die richtigen Utensilien verwenden

Bevor es ans Schreiben geht, sind die Basics dran. Denn die richtigen Werkzeuge sind essenziell für eine ästhetische Handschrift. Suche dir einen Stift, den du magst und der gut in deiner Hand liegt, ohne zu rutschen. Am besten für eine wunderschöne Handschrift eignen sich Füllhalter, mit denen du in der Schule auch das Schreiben erlernt hast. Die Feder des Füllers hilft beim Schönschreiben. Ergonomische Stifte mit einer für dich angenehmen Griffigkeit können das Schreiben ebenfalls erleichtern und die Ergebnisse verbessern.

Du kannst deine Handschrift positiv beeinflussen, indem du passendes Papier verwenden. Ist das Papier zu glatt kannst du mit dem Stift leicht schmieren oder zu schnell schreiben.  Zu raues und strukturiertes Papier kann dazu führen, dass dein Stift nicht flüssig gleitet und auf dem Papier hängen bleibt, deshalb solltest du ein Papier wählen, welches dem Mittelmaß entspricht.

Tipp #2: eigene Handschrift entwickeln

Versuche eine eigene Handschrift zu entwickeln und keine andere Schrift zu imitieren. Experimentiere dazu mit verschiedenen Stifthaltungen und Schreibstilen, um herauszufinden, was für dich am besten funktioniert. Deine Handschrift ist wie deine Unterschrift – ein individueller Ausdruck deiner Persönlichkeit. Lasse dir diese natürlich entwickeln und zwinge dich nicht in eine vordefinierte Form.

Tipp #3: Schrift verbessern durch Trockenübungen

Neben dem Schreiben selbst können Trockenübungen sehr effektiv sein, denn eine unleserliche und unschöne Handschrift kann unter anderem von zu wenig ausgebildeten Muskeln im Arm kommen. Trainiere deinen Muskel im Arm und skizziere Buchstaben in der Luft oder auf einem Blatt Papier, ohne tatsächlich zu schreiben. Dies hilft, die Handbewegungen zu koordinieren und die Muskeln zu stärken. Nehme dir bewusst Zeit und praktiziere gezielte Übungen zur Stifthaltung und Motorik. So verbesserst du Schreibfertigkeiten. Durch die Trockenübungen verbesserst du deine Handschrift, sie wird auf Dauer flüssiger und gleichmäßiger.

Tipp #4: ein Übungsjournal führen

Der Sinn eines Übungsjournals ist es, dass deine Schreibübungen nicht verloren gehen und du auch deinen Fortschritt bildlich nachvollziehen kanst. Am besten besorgst du dir ein hochwertiges Notizbuch – so bist du motivierter, ordentlich zu schreiben und das Journal gewissenhaft zu führen. Notizbücher und -blöcke von SIGEL bilden einen hochwertigen Rahmen für deine Schönschreibübungen. Vielleicht motiviert dich ein ansprechendes Notizbuch auch dazu mit Bullet Journaling zu beginnen und sich kreativ zu organisieren.

Frau schreibt Notizen zu Urlaub in Notizbock
Frau schreibt mit der Hand eine Geburtstagskarte

Wie du dein Schriftbild verbessern kannst: Übungen

Lege dein Smartphone beiseite und entscheiden dich bewusst dafür, an deiner Schrift zu arbeiten. Unsere Schreibübungen lassen sich auch leicht in den Alltag integrieren. Vielleicht hilft es dir auch, das Verbessern deiner Handschrift als dein neues Hobby zu sehen, um die Motivation für diese Übungen aufbringen zu können.

Bevor du mit konkreten Übungen startest, solltest du deine Handschrift zunächst einmal analysieren. Schreibe dazu ein Gedicht, eine Seite aus deinem Lieblingsbuch oder Pangramme ab. Ein Pangramm ist ein holoalphabetischer Satz, der alle Buchstaben des Alphabets enthält. Dadurch siehst du, wie du die einzelnen Buchstaben des Alphabets visualisieren. Du interessierst dich dafür, was deine Handschrift über dich aussagt? Lese unseren Blogbeitrag über Handschriftenanalyse.

Beispiele für Pangramm-Sätze:

Victor jagt zwölf Boxkämpfer quer über den großen Sylter Deich.
Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern.
Jeder wackere Bayer vertilgt bequem zwo Pfund Kalbshaxen.

Übung #1: Tägliche Notizen schreiben

Nehme dir bewusst Zeit, um kurze Notizen oder To-Do-Listen von Hand zu schreiben. Achte dabei auf klare Buchstaben und eine gleichmäßige Linienführung. Das fördert die Aufmerksamkeit für die Handschrift im Alltag. Verwende dafür Notizbücher oder -blöcke.

Übung #2: Führe ein Tagebuch

Führe ein kleines Tagesbuch, indem du deine Gedanken und Erlebnisse handschriftlich festhältst. Das gibt dir die Möglichkeit, deine Schreibgewohnheiten zu verbessern und hilft dir, eine persönliche Verbindung zu deiner Handschrift herzustellen.

Übung #3: Schreibe Briefe und Postkarten

Nutze deinen Urlaub, um Freunden oder Familienmitgliedern handschriftliche Briefe und Postkarten zu schreiben. Das bewusste Schreiben von längeren Texten kann dazu beitragen, die Handschrift zu verfeinern und zu stabilisieren. Gleichzeitig machst du Freunden und Familie eine Freude, denn selbstgeschriebene Karten und Briefe sind heutzutage nicht mehr selbstverständlich.

Übung #4: Schreibe Texte ab

Wähle einen interessanten Artikel oder Abschnitt aus einem Buch und schreibe ihn handschriftlich ab. Dies hilft beim Üben und ermöglicht eine bewusste Auseinandersetzung mit verschiedenen Buchstabenformen und Satzstrukturen.

Übung #5: Kreative Schreibübungen

Versuche dich an kreativen Schreibübungen wie dem Verfassen von Gedichten oder kurzen Geschichten. Dadurch werden die Kreativität und die Entwicklung eines individuellen Schreibstils gefördert.

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird das generische Maskulinum eingesetzt. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei eingeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Handschrift verbessern mit Notizbüchern und -blöcken von SIGEL
SIGEL Conceptum Notizbücher

Handschrift verbessern mit Notizbüchern und -blöcken von SIGEL

Wenn du Zeit in die Verfeinerung deiner Handschrift steckst, dann sind Wörter mehr als nur reine Buchstaben auf Papier. Deine Handschrift ist ein persönlicher Ausdruck – mit unseren Tipps, Übungen und den Notizblöcken und -büchern von SIGEL steh einer schönen Handschrift nichts mehr im Weg.