Direkt zum Inhalt
SIGEL. RAUM FÜR IDEEN.
SIGEL. RAUM FÜR IDEEN.

Kritzeln und Doodling – Bedeutung, Vorteile und Anleitung zum kreativen Ausprobieren

Kritzeln und Doodling – Bedeutung, Vorteile und Anleitung zum kreativen Ausprobieren

15.09.2025 – Manche Ideen entstehen nicht auf dem Bildschirm, sondern zwischen Linien, Spiralen und kleinen Figuren. Was aussieht wie Gekritzel, ist oft der Anfang von etwas Größerem: Während die Hand zeichnet, können sich deine Gedanken neu sortieren, und unerwartete Ideen entstehen – fast wie von selbst.

In diesem Beitrag erfährst du,

  • was die Bedeutung von Kritzeleien ist,
  • wie sich Kritzeln positiv auf Fokus & Wohlbefinden auswirkt,
  • welche Doodle Methoden sich besonders eignen,
  • und mit welchen Tools von SIGEL du direkt loslegen kannst.

Kritzeln und Doodling: Was ist die Bedeutung von Kritzeleien?

Kritzeln und Doodling bezeichnen das spontane, meist ungeplante Zeichnen von einfachen Formen, Mustern oder Skizzen – oft nebenbei, ohne konkreten künstlerischen Anspruch. Der Begriff „Kritzeln“ stammt aus dem Deutschen und beschreibt das lockere, oft gedankenlose Gekrakel auf Papier. „Doodling“ ist die englische Entsprechung und hat ähnliche Wurzeln: Es bezeichnet das beiläufige Zeichnen, das häufig während anderer Tätigkeiten wie Telefonieren oder Nachdenken geschieht.

Ursprünglich war Kritzeln vor allem eine gedankenlose Beschäftigung, doch im Laufe der Zeit erkannte man, dass diese einfache Handlung mehr bewirken kann. Das spontane Zeichnen begleitet Menschen aller Kulturen schon seit langer Zeit und scheint ein universelles menschliches Verhalten zu sein.

Die Bedeutung von Kritzeleien:

  • Ausdruck einer unbewussten kreativen Tätigkeit
  • Möglichkeit zur Stressreduktion und gedanklichen Entspannung
  • Hilfsmittel, um gedankliche Prozesse zu unterstützen und zu strukturieren
  • Form des nonverbalen Ausdrucks und der persönlichen Symbolik
  • Weg, Müdigkeit oder Langeweile aktiv zu begegnen
  • Verbunden mit verbesserter Aufmerksamkeit und Konzentration in monotonen Situationen
  • Ausdruck innerer Emotionen und Gedanken ohne Worte
  • Instrument für freies, assoziatives Denken und Problemlösen
  • Zugang zur eigenen Vorstellungskraft und spielerischen Kreativität
  • Universelles Verhalten über Alters- und Kulturgrenzen hinweg
  • Teil historischer und moderner visueller Kommunikationsformen
Vorteile von Kritzeln und Doodling: Warum Gekritzel so wertvoll ist
Frau in grünem Pulli und schwarzer Hose sitzt auf Fensterbank und notiert in Notizblock

Vorteile von Kritzeln und Doodling: Warum Gekritzel so wertvoll ist

Ob bewusst eingesetzt oder nebenbei entstanden – Kritzeln und Doodling kann eine Fülle positiver Wirkungen enthalten, die sich im Alltag, im Berufsleben oder beim kreativen Denken bemerkbar machen können:
  • Kreatives Denken & Ausdruck: Doodling kann kreative Prozesse aktivieren, neue Ideen anstoßen und Freiräume für spielerisches Gestalten schaffen. Es kann zudem assoziatives Denken und nonverbalen Selbstausdruck fördern und Mut zum Experimentieren machen – ganz ohne Leistungsdruck.
  • Mentale Ordnung & Fokus: Kritzeln kann die Konzentration unterstützen und dabei helfen, Gedanken zu sortieren oder Inhalte besser im Gedächtnis zu verankern. Es kann dir dabei helfen, auch bei monotonen Aufgaben konzentriert zu bleiben, achtsamer zu werden und das mögliche Chaos in deinem Kopf zu strukturieren.
  • Emotionales Wohlbefinden & Ausgleich: Neben der kognitiven Wirkung kann Doodling für emotionale Balance sorgen: Es kann entspannend wirken, innere Unruhe abbauen und eine kreative Pause vom digitalen Alltag bieten. Oft entsteht dabei ein spielerischer Flow, der das allgemeine Wohlbefinden ermöglichen und stärken kann.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Einstieg ins Doodling
SIGEL Notizbuch in der Farbe Koralle liegt neben einem Block mit der Aufschrift "Mach einen Strich".

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Einstieg ins Doodling

Bevor du mit verschiedenen Doodle-Methoden experimentierst, hilft es, eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Einstieg zu kennen. So kannst du ganz entspannt und ohne Druck mit dem Kritzeln beginnen:
  1. Nimm dir Papier und Stift: Suche dir ein leeres Blatt Papier oder ein Notizbuch und einen Stift, mit dem du dich wohlfühlst – sei es ein Kugelschreiber, Bleistift oder Filzstift.
  2. Setze keine Erwartungen: Erwarte nichts Bestimmtes und strebe keine Perfektion an. Doodling lebt vom freien und ungezwungenen Zeichnen.
  3. Entspanne dich und atme tief durch: Mach es dir bequem, entspanne deine Hand und deinen Geist. Ziel ist es, locker zu bleiben und den Stift einfach über das Papier gleiten zu lassen.
  4. Beginne mit einfachen Linien und Formen: Zeichne Linien, Kreise, Wellen oder Punkte, ohne groß darüber nachzudenken. Lass deinen Stift kleine Motive kreieren.
  5. Lass deine Hand und Gedanken frei schweifen: Folge deinem Gefühl und verändere die Linienführung, Muster und Formen spontan nach Lust und Laune.
  6. Nutze Wiederholungen und Variationen: Experimentiere mit sich wiederholenden Mustern oder kombiniere verschiedene Elemente miteinander.
  7. Hab Spaß am Prozess, nicht am Ergebnis: Genieße das Kritzeln als entspannende und kreative Auszeit – es geht darum, dich auszudrücken und Spaß zu haben.

Was ist die Doodle-Methode? Anleitung und kreative Doodle Beispiele

Die Doodle-Methode beschreibt eine Technik des spontanen Zeichnens, bei der man frei kleine Formen, Muster oder Figuren auf Papier bringt – oft nebenbei oder ohne festen Plan. Ziel ist es, durch lockeres Kritzeln den Geist leicht aktiviert zu halten, Kreativität zu fördern und in manchen Fällen die Konzentration zu unterstützen.

1. Unstrukturiertes Doodling

Wenn du einfach mal locker loslegen möchtest, eignet sich unstrukturiertes Doodling optimal:

  • Ganz frei drauflos kritzeln, ohne Ziel oder Schema.
  • Ideal, um nebenbei abzuschalten oder beim Telefonieren zu entspannen.
  • Tipp: Nutze unterschiedliche Linien, Punkte, kleine Formen, Pfeile, Spiralen.

2. Strukturiertes Doodling

Wenn du gern mit Mustern experimentierst, ist strukturiertes Doodling wie das Zentangle eine schöne Methode:

  • In vorgegebene Flächen oder Formen zeichnen und diese mit Mustern füllen.
  • Fördert Achtsamkeit, Entspannung und Konzentration.
  • Tipp: Starte mit einfachen Flächen und füge dann komplexere Muster hinzu.

3. Wachsende Doodles

Diese Methode eignet sich, wenn du ein Motiv Stück für Stück weiterentwickeln möchtest und gern improvisierst:

  • Beginne mit einem kleinen Motiv und erweitere es Schritt für Schritt.
  • Eignet sich gut, um neben einem Hörbuch oder Podcast kreativ zu sein.
  • Tipp: Lass dich treiben und erweitere dein Doodle nach Lust und Laune.

4. Sketchnoting (visuelle Notizen)

Willst du Inhalte kreativ erfassen oder dir Informationen besser merken, hilft die Methode des Sketchnotings:

  • Kombination aus einfachen Bildern und Worten zur besseren Informationsaufnahme.
  • Doodles werden hier gezielt eingesetzt, um Inhalte zu strukturieren.
  • Tipp: Nutze Symbole, Pfeile und kurze Schlagworte, um Zusammenhänge sichtbar zu machen.

5. Doodle Art (künstlerisches Doodling)

Wenn du mit mehr Farbe, Materialien und gestalterischer Freiheit arbeiten willst, ist Doodle Art dein Weg:

  • Freies Zeichnen mit Fokus auf Stil, Farbe und Gestaltung.
  • Kann mit verschiedenen Stiften und Farben ausgeführt werden.
  • Tipp: Probiere Farbverläufe und verschiedene Stiftarten (z. B. Brush Pens) für besondere Effekte.


Anwendungsbeispiele von Kritzeln und Doodling: Kreative Praxis im Alltag

Kritzeln und Doodling finden in vielen Alltagssituationen und unterschiedlichen Bereichen praktische Anwendung:

  • Beim Telefonieren: Viele Menschen kritzeln gedanklich nebenher, um konzentriert zu bleiben oder sich gleichzeitig zu entspannen.
  • In Meetings und Vorträgen: Durch Kritzeln lassen sich Informationen besser aufnehmen und festigen. Es hilft dabei, aufmerksam zu bleiben und Zuhören aktiv zu gestalten.
  • In Workshops und Brainstorming-Sessions: Doodles sorgen für spielerische Auflockerung und unterstützen kreatives Denken bei der Ideensammlung.
  • Beim Lernen und Notizenmachen (Sketchnotes): Wer Bilder und Symbole neben Stichworte zeichnet, kann sich Lerninhalte leichter merken und schneller überblicken.
  • Zur Entspannung und Achtsamkeit: Kritzeln wirkt oft beruhigend und kann als einfache, kreative Pause vom Alltag dienen.
  • Im Design und in der Kunst: Kreative nutzen Doodling, um neue Formen und Motive zu entwickeln oder erste Skizzen von Ideen anzufertigen.
  • Als Kommunikationsmittel: Visuelle Notizen helfen, Gedanken und Botschaften verständlicher und ansprechender zu vermitteln.
Notizbuch mit Doodles liegt auf Tisch, oberhalb steht das Wort "Doodling" auf einer Anzeigentafel, daneben Heftklammern und weitere kleinere Accessoires
Hand zeichnet Doodles in Notizbuch, daneben stehen Nüsse

Diese Utensilien benötigst du zum Doodlen

Um mit dem Doodling zu beginnen, benötigst du keine teuren oder speziellen Materialien. Schon mit ein paar Basis-Utensilien kannst du kreative und entspannende Kritzeleien zaubern. Wichtig ist vor allem, dass du dich mit den Werkzeugen wohlfühlst und sie zu deinem Stil passen:

  • Notizbücher und Notizblöcke: Hochwertige Notizbücher, Notizblöcke oder Notizhefte mit stabilen, gut beschreibbaren Seiten sind perfekt fürs Doodlen. Besonders beliebt sind Varianten mit gepunktetem (Dot Grid) Papier, das Struktur vorgibt, aber nicht zu fest einschränkt. Bei SIGEL findest du verschiedene Notizbuch-Serien wie die Jolie- oder Conceptum-Reihe, die mit Papier (ca. 120 g/m²) und handlichen Formaten ideal für Doodling und Sketchnotes sind.
  • Stifte und Marker: Beim Doodling sind vielseitige Stifte sinnvoll, so eignen sich Bleistifte für Vorzeichnungen, Fineliner für klare Linien und Marker oder Farbstifte, um Farbe ins Spiel zu bringen. Achte auf Stifte, die gut auf dem Papier haften und nicht verschmieren.
  • Schreibunterlagen: Eine feste Schreibunterlage sorgt für angenehmes Zeichnen und schützt den Tisch. Besonders bei lockeren Sessions oder wechselnden Orten ist das hilfreich.
  • Organizer und Etuis: Ordnung und einfache Handhabung erleichtern den Arbeitsfluss. Mit einem gut sortierten Etui oder Organizer hast du deine Doodle-Utensilien stets griffbereit.
     

Jetzt mit den Lösungen von SIGEL Gedanken sichtbar machen durch Doodling und Skizzen

Ob Denkpause oder Ideenschub – gib deinen Gedanken Raum und fang einfach an zu kritzeln. Denn manchmal ist genau das der erste Schritt zu mehr Klarheit, Kreativität und innerer Ruhe. Mit den passenden Tools von SIGEL wird daraus mehr als nur eine Idee, es wird ein kreativer Prozess, den du in der Hand hast.

Jetzt loslegen und deine Gedanken sichtbar machen mit den kreativen Lösungen von SIGEL!

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Text das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei eingeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Notizbücher
Jolie Bullet Journals in Watercolor-Optik liegen auf grauem Tuch

Notizbücher

Bei SIGEL findest du praktische und hochwertige Notizbücher, die dir helfen, deine Gedanken und Ideen festzuhalten. Ob klassisch gebunden, spiralisiert oder mit liebevollen Designs – SIGEL bietet dir die passende Grundlage für deine persönliche Schreibroutine.
Notizhefte
Stapel mit Linescape Notizheften in grau und blau liegen auf grauem Hintergrund

Notizhefte

Leicht, handlich und ideal für unterwegs – Notizhefte bringen spürbare Flexibilität in deinen Alltag. Ob für´s Doodling, für spontane Einfälle oder kurze Reflexionen, mit einem Notizheft schreibst du deine Gedanken unkompliziert und direkt nieder.
Notizblöcke
Jolie Spiral-Notizbuch Inspire mit Design "Open your mind"

Notizblöcke

Mit den flexiblen Notizblöcken von SIGEL hast du immer ausreichend Platz für spontane Kritzeleien, Gedanken und Skizzen. Die abtrennbaren Seiten ermöglichen dir maximale Freiheit beim Organisieren und Nachbearbeiten deiner Einträge – perfekt für alle, die Vielseitigkeit und Übersichtlichkeit schätzen.