Direkt zum Inhalt
SIGEL. RAUM FÜR IDEEN.
SIGEL. RAUM FÜR IDEEN.

Ergonomischer Arbeitsplatz – Mehr Komfort, Effizienz und Gesundheit

Ergonomischer Arbeitsplatz – Mehr Komfort, Effizienz und Gesundheit

26.02.2024 – Die moderne Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren zunehmend verändert. Im Zeitalter der Digitalisierung verbringen wir mehr Zeit im Büro als jemals zuvor. Statt körperlicher Anstrengung steht heute vor allem geistige Herausforderung im Vordergrund – Bewegung? Fehlanzeige! Umso wichtiger ist es, den Arbeitsplatz so zu gestalten, dass er unseren körperlichen und geistigen Bedürfnissen entspricht. Eine ergonomische Bürogestaltung ist hier der Schlüssel zu mehr Komfort, Effizienz und Gesundheit am Arbeitsplatz. Von uns erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie Ihren Arbeitsplatz optimal gestalten können. 

Ergonomie am Arbeitsplatz: Welche Auswirkungen hat ein falsch gestalteter Arbeitsplatz?

Eine ergonomische Bürogestaltung ist wichtig, um den Körper auf lange Sicht vor Haltungsschäden und Verspannungen zu bewahren. Ergonomie ist ein Kunstwort aus dem Griechischen und setzt sich aus den Wörtern „ergon“ (Arbeit) und „nomos“ (Lehre, Gesetz) zusammen. Ergonomie am Arbeitsplatz bezieht sich auf die Anpassung der Arbeitsumgebung an die Bedürfnisse des Menschen. Diese Anpassung ist von entscheidender Bedeutung, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern. Ist ein Arbeitsplatz unpassend eingerichtet und mit den falschen Möbeln gestaltet, kann dies zu folgenden Problemen führen:

  • Minderung der Effektivität und der Arbeitsmoral
  • körperliche Beschwerden wie Gelenk-, Kopf- oder Rückenschmerzen
  • Erhöhung von Krankheitsausfällen im Unternehmen
  • Steigerung des Kostenaufwands

Der letzte Punkt bezieht sich auf die Folgen, die eine nicht ergonomische Büroausstattung auf die Gesundheit der Mitarbeiter haben kann. Denn Krankheitsausfälle aufgrund von körperlichen Beschwerden führen im Unternehmen zu einem immensen Kostenaufwand.

Ergonomisches Arbeiten – mit kleinen Anpassungen Großes erreichen

Unser Körper ist seit jeher auf Bewegung eingestellt: Unsere Vorfahren waren den gesamten Tag unterwegs auf der Suche nach Essen und Trinken. Mittlerweile finden wir alles, was wir brauchen im Supermarkt um die Ecke. Das Leben ist zwar schnelllebiger geworden, dennoch bequemer, denn viel Zeit für körperliche Bewegung bleibt kaum noch.

Der Körper von Menschen ist jedoch nach wie vor so aufgebaut, dass uns regelmäßige Bewegung guttut. Das Skelett, die Muskulatur und die inneren Organe werden, wenn der Körper nicht ausreichend in Bewegung ist, nicht richtig mit Sauerstoff und wichtigen Nährstoffen versorgt. Bei langem Sitzen in derselben Position verkrampfen oder verspannen die Muskeln. Deshalb ist ein ergonomisch gestaltetes Büro auch besonders wichtig. Oft erzielen bereits kleine Veränderungen eine große Wirkung und können positiven Einfluss auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter haben. Wichtig dabei ist, dass die ergonomische Büroausstattung auf die Tätigkeiten und Bedürfnisse der Mitarbeiter abgestimmt ist.

Mitarbeiter, die einen gesunden und optimalen Arbeitsplatz haben:

  • … sind gesünder: Eine schlecht gestaltete Arbeitsumgebung kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen. Darunter Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen. Es können jedoch auch Sehstörungen, Kopfschmerzen und sogar langfristige Erkrankungen wie das Karpaltunnelsyndrom entstehen. Ergonomische Anpassungen minimieren diese Risiken erheblich.
  • … sind motivierter: Ist ein Arbeitsplatz ergonomisch gestaltet, werden körperliche Beschwerden minimiert. Dadurch bleibt die Motivation, in die Arbeit zu gehen und diese gewissenhaft zu erledigen, erhalten. Denn körperliche Beschwerden, die durch falsche Büroausstattung entstehen, können die Freude an der Arbeit mindern.
  • … sind zufriedener: Mitarbeiter, auf deren körperliche Gesundheit an ihrem Arbeitsplatz eingegangen wird, fühlen sich gesehen und wertgeschätzt. Dadurch steigt die Zufriedenheit und ein positiver Bezug zum Unternehmen wird gestärkt. 
  • … fehlen weniger: Investieren Unternehmen in eine ergonomische Bürogestaltung für ihre Mitarbeiter, können Ausfallzeiten aufgrund der oben genannten Beschwerden minimiert werden.
Frau sitzt auf Holzstufe und schreibt in Notizbuch
Zwei Frauen arbeiten parallel an Whiteboard

Arbeitsplatz ergonomisch einrichten – das müssen Sie beachten

Wenn es nun darum geht, ein Büro und einen Arbeitsplatz ergonomisch zu gestalten, gibt es ein paar wichtige Punkte, die beachtet werden müssen, denn ein modern designter Bürostuhl muss nicht gleichzeitig ergonomisch sein und die Kombination mit einem passenden Schreibtisch ist noch kein ergonomisch eingerichtetes Büro. Faktoren wie Licht, technische Ausstattung und das Arbeitsumfeld ergeben in Kombination eine gesunde und ergonomische Büroeinrichtung.

Ergonomie am Arbeitsplatz – Checkliste:

  1. Wahl des Raumes: Die Wahl eines passenden Raumes ist der erste Schritt zu einem gesunden Arbeitsplatz. Der Raum sollte so groß sein, dass jeder Bildschirmarbeitsplatz eine Fläche von mindestens 10 m² zur Verfügung hat. Das bedeutet: Je mehr Mitarbeiter in einem Büro, desto größer sollte auch der Raum sein. Wichtig ist auch, auf ein gesundes Raumklima zu achten. Regelmäßiges Lüften beugt einem zu hohen Kohlendioxidgehalt vor und gleicht die Raumtemperatur aus, dadurch können Müdigkeit und Kopfschmerzen vorgebeugt werden. Sie möchten ein Großraumbüro einrichten? Dann lesen Sie unseren Blogbeitrag dazu.
  2. Richtige Lichtverhältnisse: Oft werden die Auswirkungen von falschen oder keinen Lichtquellen stark unterschätzt. Zu wenig Licht ist anstrengend und kann Müdigkeit begünstigen, das führt häufig zu starken Kopfschmerzen. Grundsätzlich ist Tageslicht die geeignetste Lichtquelle, dies ist jedoch zu manchen Tages- oder auch Jahreszeiten schwierig in der Realität umzusetzen. Deshalb muss eine ergonomische Büroeinrichtung mit künstlichen Lichtquellen ausgestattet sein. Ein kluges Lichtkonzept aus Deckenleuchten, Wandstrahlern und Schreibtischlampen ist ideal, um einen Raum gleichmäßig auszuleuchten.
  3. Angenehme Geräuschkulisse: Eine permanente Geräuschkulisse über 55 dB belastet, wenn auch unterbewusst, den Körper. Nicht nur die Konzentrationsfähigkeit lässt nach, auch die Leistungskraft minimiert sich und Müdigkeitssymptome treten auf. Schallabsorbierende Paneele können hier eine gute Lösung sein.
  4. Wahl von Schreibtisch und Bürostuhl: Optimieren Sie Ihren Arbeitsplatz, indem Sie die Tische seitlich zum Lichteinfall positionieren, um Blendungen auf Bildschirmen zu verhindern und eine angenehme Beleuchtung zu gewährleisten. Ideal ist eine nicht reflektierende Arbeitsfläche von mindestens 80 cm Tiefe und 160 cm Breite. Der Tisch sollte je nach Körpergröße zwischen 18 und 30 cm höher als der Sitz des Bürostuhls und höhenverstellbar sein. Ein gut angepasster Bürostuhl ist entscheidend, um Muskel-Skelett-Beschwerden zu vermeiden. Achten Sie darauf, aufrecht zu sitzen, die Füße auf dem Boden zu haben, die Beine in einem 90-Grad-Winkel zu beugen und die Oberschenkel gleichmäßig auf der Sitzfläche zu platzieren. Eine bewegliche Sitzfläche fördert aktives Sitzen und verbessert die Durchblutung der Bandscheiben, wodurch Rückenprobleme vermieden werden.
  5. Weitere Arbeitsmittel: Für die Körperhaltung und die Augen sind große Monitore deutlich angenehmer als kleinere. Monitore zwischen 19 und 20 Zoll sind ideal. Ergonomische Monitore sind in der Regel höhenverstellbar und lassen sich auch im Winkel anpassen. Merken Sie sich: Die Bildschirmkante sollte auf Augenhöhe sein. Ergonomische Tastaturen und Mäuse komplettieren die ergonomische Büroeinrichtung. Weitere Informationen zum Thema Arbeitszimmer einrichten finden Sie in unserem Blog.
Fit im Alltag – Ergonomie-Tipps für Zwischendurch
Menschen arbeiten an Whiteboard

Fit im Alltag – Ergonomie-Tipps für Zwischendurch

Beachten Sie die oben genannten Tipps, sind die Grundvoraussetzungen für einen ergonomischen Arbeitsplatz ideal. Um noch mehr Bewegung in einen Büroalltag zu integrieren, können unsere Ergonomie-Tipps für Zwischendurch Abhilfe schaffen:
  1. Bewegen Sie sich regelmäßig: Bewegen Sie sich zu jeder vollen Stunde ein paar Minuten. Gehen Sie zu einem Kollegen ins Büro, anstatt anzurufen oder eine E-Mail zu schreiben, holen Sie sich einen Kaffee oder stellen Sie sich zum Arbeiten hin, indem Sie Ihren Schreibtisch in der Höhe verstellen. Merken Sie sich die 40-15-5-Regel: 40 Minten sitzen, 15 Minuten stehen und fünf Minuten bewegen.
  2. Entspannen Sie die Augen: Um die Augen zu entlasten, sollten Sie alle paar Minuten in die Ferne blicken. Ideal ist es, wenn Sie den Blick in die Natur richten können. Es hilft auch, die Augen für einige Sekunden zu schließen, um diese zu entlasten.
  3. Nutzen Sie einen Gymnastikball: Ein Gymnastikball kann eine willkommene Abwechslung zu einem Bürostuhl sein. Er sorgt dafür, dass Sie aufrecht sitzen, da Ihr Gesäß und Ihre Muskulatur die kleinen Bewegungen des Balls ausgleichen müssen.

Mit SIGEL einen ergonomischen Arbeitsplatz gestalten

Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist unerlässlich, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern. Die SIGEL Meet up-Reihe ist ideal für mobile und flexible Arbeitsweisen geeignet. Die schiebbaren Tafeln und Boards bringen zusätzliche Bewegung in den Büroalltag und fördern kreatives Arbeiten im Team. Die Whiteboards sollten deshalb in einem ergonomischen Bürokonzept keinesfalls fehlen. Ergonomie ist keine Option, sondern eine Grundvoraussetzung für ein gesundes und erfolgreiches Arbeitsleben – SIGEL unterstützt Sie dabei.

*Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird das generische Maskulinum eingesetzt. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei eingeschlossen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Gemacht für einen ergonomischen Arbeitsplatz: Mobile Boards
Mobil Arbeiten mit dem Boardsystem Meet up Teaser

Gemacht für einen ergonomischen Arbeitsplatz: Mobile Boards

Mit dem mobilen Boardkonzept Meet up wird Projekt- und Teamarbeit transparenter, flexibler und effizienter. Es ist perfekt für spontane Meetings, Workshops oder agile Arbeitsweisen geeignet.